Hallo, wir sind Familie Meier aus Marlow: Michael und Martina und unsere beiden Kinder Maya und Max. Wir sind eine ganz normale Familie, haben aber auch schon schwere Zeiten durchlebt. Zu uns gehören auch psychische Probleme und Suchterkrankungen. Hier möchten wir zeigen, was uns geholfen hat. Jeder von uns hat ganz unterschiedliche Bedürfnisse. Schauen Sie sich gern um und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Blickwinkel, die von der Landesfachstelle: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien in Mecklenburg-Vorpommern beleuchtet werden.
Für Kinder ist die Familie ein sicherer Hafen. Ist ein Elternteil erkrankt, stehen sie jedoch vor großen Herausforderungen. Wie sich das für Kinder anfühlt, was und wen sie brauchen, damit eine gesunde Entwicklung möglich wird, erfährst du hier. Maya wird dich auf dieser Seite begleiten.
Es ist sehr belastend für alle Familienmitglieder, wenn ein Elternteil an einer psychischen Erkrankung leidet. Besonders die jugendlichen Kinder müssen oft viel Verantwortung im Familienalltag übernehmen. So geht es auch Max, dessen Eltern psychisch erkrankt sind. Er führt dich durch diese Seite.
Der Alltag in einer Familie ist bunt und vielfältig. Manchmal kann er aber auch überfordern. Wenn bestimmte Krisen allerdings zu tiefgreifenden Irritationen bei Müttern und Vätern führen, gerade im Zusammenhang mit einer psychischen Erkrankung, wirkt sich das unmittelbar auf die Kinder aus. Martina und Michael laden Sie ein, sich auf dieser Seite umzuschauen.
Sie haben beruflich mit Kindern wie Maya und Max zu tun? Sie arbeiten mit Eltern wie Martina und Michael oder mit Familien wie den Meiers? Sie wissen nicht, welche Angebote es gibt, an wen Sie weitervermitteln oder wo Sie Unterstützung für die Familien bekommen können? Dann informieren Sie sich hier und erfahren Sie mehr über Ansprechpartner*innen und Möglichkeiten der Vernetzung.
Alles ist willkommen: Ihr Blick, Ihr Rat, Ihr Song, Ihr Bild, Ihre Idee, Ihre Spende. Melden Sie sich bei uns und unterstützen Sie uns dabei, das Leben der Kinder und der Familien zu verbessern.